Das Mehrzweckfahrzeug (kurz MZF) führt uns im Einsatz. Es kann wahlweise als Einsatzleitfahrzeug, als Atemschutzsammelstelle oder auch für kleinere technische Hilfeleistungen eingesetzt werden.
Das Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (kurz HLF) dient zur Brandbekämpfung, Löschwasserversorgung sowie zur Durchführung von kleinen und großen technischen Hilfeleistungen.
Die Drehleiter mit Korb (kurz DLK) dient als alternativer Rettungsweg bei Einsätzen, außerdem zur Brandbekämpfung sowie zum Ausleuchten von Unfallflächen.
Die Hauptaufgabe des TLF 4000 ist im Brandfall viel Wasser an die Einsatzstelle zu liefern, anschließend mit seiner großen Pumpe zu fördern oder auch im Pendelverkehr mit andern Tanklöschfahrzeugen an die Einsatzstelle zu schaffen.
Der RW dient zur Versorgung der Feuerwehrleute mit technischer Ausrüstung, zur Unterstützung der Löschwasserförderung über längere Strecken und zum Transport von Materialien.
Das TSF-W dient zur Brandbekämpfung, zum Aufbau einer Löschwasserversorgung bei schwer zugänglichem Gelände wie im Berg- und Almgebiet.
Das TSF dient zur Brandbekämpfung, zum Aufbau einer Löschwasserversorgung bei schwer zugänglichem Gelände wie im Berg- und Almgebiet und zur Durchführung von kleinen technischen Hilfeleistungen.
Das Kleinalarmfahrzeug soll Verbauungsmaterial und Sandsäcke an den Einsatzort bringen, schmutzige Löschwasserschläuche und Einsatzgerätschaften von der Einsatzstelle abtransportieren, bei Festumzügen den Verkehr absichern und bis zu 7 Feuerwehrmänner an die Einsatzstelle bringen.
Das ATV/UTV ist als Erkundungsfahrzeug für Einstätze im Berggebiet. Ebenfalls kann es durch die Ladefläche individuell als Geräteträger verwendet werden.
Das Boot dient zur Rettung in Not geratener Personen im Wasser sowie zum beseitigen vom Kraftstoff im Gewässer.
Das Boot wird zur Rettung von Personen in Katastrophenfällen wie Hochwasser genutzt.